Ausstellungen

Der britische Künstler Banksy fasziniert seit Ende der 1990er Jahre immer wieder mit seinen gesellschaftskritischen Werken. Und die Zahl der Künstlerinnen und Künstler, die auf Fassaden, Außenmauern, Stromkästen, Ampeln, Straßenlaternen und Bürgersteige sprühen und meist nicht kommerzielle Formen von Kunst im öffentlichen Raum erschaffen, wächst stetig. Was in Metropolen wie Berlin, Paris und New York begann, ist mittlerweile auch in vielen anderen Städten zu sehen. Street-Art hat die Welt und auch Deutschland erobert. Städte wie Köln, Mannheim, Paderborn, Wilhelmshaven, Dortmund und viele andere sind durch Street-Art bunter geworden, die kleinen und großen Kunstwerke sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Regelmäßig veranstaltete Street-Art Festivals generieren mittlerweile auch neues Touristenpotential für die Städte.
Die im Domicil ausgestellten großformatigen Fotos des Dortmunder Fotografen Walter Keller sind einige aus seiner umfangreichen Sammlung „Street-Art aus aller Welt“. Gezeigt werden Werke aus Frankreich, der Türkei, Argentinien, Iran, Paraguay, Ecuador, Kanada und Deutschland.

Über den Fotografen:
Walter Keller hat ab Ende der 1970er Jahre für zahlreiche Zeitungen in Deutschland, der Schweiz und Österreich mit Text und Bild sowie für den Hörfunk über die Entwicklungen Süd- und Südostasiens berichtet. Seit 2014 lebt er wieder in Dortmund und fotografiert fast täglich „seine Stadt“ (dortmunder-augenblicke.de). Regelmäßig ist er aber auch noch international als Fotograf tätig.

 

DARK
Grafit-Zeichnungen und Collagen
von Thomas Autering
22.4.-24.6.2023

In seinen Zeichnungen und Collagen setzt sich der Dortmunder Künstler Thomas Autering zum einen mit Landmarken der Region auseinander, zum anderen mit pflanzlichen Fund-stücken aus der Natur. Mit seinem kraftvollen und unruhigen Grafitstrich erzeugt er lebendige, tiefschwarze Flächen und Körper.

Weitere Informationen auf der Webseite des Künstlers unter https://www.autering.com.

Zu sehen sind die Arbeiten vom 22.4. bis 24.6.2023 in der Galerie im domicil (im historischen 50er-Jahre-Treppenhaus) zu den Öffnungszeiten der Gastronomie (Mo+Do 18:30 -24 h, Fr/Sa 18:30 -2 h).

Vernissage:
Sa 22.4.2023, 19 h
mit Einführung und Live-Musik

Anschl. 20 h im Konzertsaal: Killing Popes

 

Die Ausstellung „Crossing Borders_The Special View“ ist keine „klassische“ Jazz – Fotoausstellung. Vielmehr geht es den beiden Fotografen in dieser Doppelausstellung vor allem um einen anderen Blick auf das Konzertgeschehen im domicil und um Menschen, die in der Zusammenarbeit mit den Musikerkolleg*innen ihre persönliche Freude an der Musik verkörpern und sichtbarer Teil der Gesellschaft sind und sein wollen.

Der Fotograf Oskar Neubauer begleitet seit Jahrzehnten den Verein gesamtkunstwerk e.V., der die Beteiligung von Menschen mit Behinderung am kulturellen Leben der Gesellschaft und die Zusammenarbeit von Künstler*innen mit und ohne Behinderung fördert: „Wir brauchen eine Kultur der Aufgeschlossenheit und der Kommunikation, der Menschlichkeit und der Inklusion“.

Die Fotos entstanden während der DIS Festivals im domicil. Das „Dortmunder inklusives Soundfestival“ (DIS) gibt es seit 2008. Oskar Neubauer steht dem domicil als langjähriger Ruhrnachrichten Fotograf nah und steuerte einige Aufnahmen zum Jubiläumsbuch 50 Jahre domicil bei. Günter Maiß ist seit über 40 Jahren aktiv im domicil, als künstlerischer Leiter, als Vorsitzender und – eben auch – als Fotograf. Faszinierend fand er immer auch fotografische Momente, wo nicht das Portrait einer konzentriert Saxofon-spielenden MusikerIn z.B. im Mittelpunkt steht, sondern Momente „daneben“, Entspannung, Ulk/Humor, Details.

Vernissage: 14. Oktober um 19 h, Eintritt frei

 

09.06. - 14.10.2022 im domicil

Eine Ausstellung mit Konzertfotos von Udo Wagener und Kurt Rade. Die Fotos können während der Öffnungszeiten der Gastronomie angeschaut werden. Eintritt frei

 

20.03. - 28.06.2020 im domicil

"Moments in Jazz” heißt die neue Ausstellung im domicil. Der Künstler Reiner Schlag verarbeitet in seinen Werken seine Leidenschaft zur Musik. Stilistisch reicht die Palette von der realistischen Darstellung bis hin zur freien, abstrahierten Interpretation der Musiker. Wichtig ist allein der Ausdruck, welcher in dem Moment rüberkommt, wenn der Musiker und sein Instrument in dem Augenblick einer scheinbar intimen Beziehung verweilen. Wie schon in seiner “Moving Colours” Serie werden hier knallige, starke Farben verwendet, die den positiven Einfluss der Musik in unserem Leben noch mal unterstreichen sollen. Nach erfolgreichen Ausstellungen bei z.B der Ärztekammer Münster, Amerikazentrum Hamburg, Jazzfest Gronau oder der Hanse-Art Bremen freut sich der Künstler, seine Bilder im domicil ausstellen zu können. Zu sehen während der Öffnungszeiten der domicil Gastronomie (Mo-Sa ab 18:30 h). Vernissage: Fr 20.3.20, 19 h, Eintritt frei.

 

13.6.-13.7.2019 im domicil

Richtiggehende Kunstwerke im Siebdruckverfahren und als Einzelstücke präsentiert die aktuelle Ausstellung im Treppenhaus des domicil mit historischen Konzertplakaten vor allem aus den Anfängen der 50 Jahre Konzertgeschehen. Da hängen zum Beispiel kunstfertige Ankündigungen der Kurt Edelhagen Allstars, Brötzmanns Total Music Group, Chet Baker, Baden Powell und viele andere. Die Ausstellung ist vom bis zum 13.7.19 zu den Öffnungszeiten der domicil-Gastronomie zu sehen. Mitte August folgt dann die nächste Ausstellung.