Aktuelle Informationen
Online-Befragung zu JazzmusikerInnen gestartet
Am 1.6.2015 startet eine Online-Befragung im Rahmen der Studie zu Lebens- und Arbeitsbedingungen von Jazzmusiker/-innen in Deutschland. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Jazzmusikerinnen und -musiker, die in Deutschland leben und/oder arbeiten.. Die verantwortlichen Initiatoren sind das Jazzinstitut Darmstadt, die Union Deutscher Jazzmusiker und die IG Jazz Berlin. Für die Durchführung der Studie zeichnet das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim verantwortlich. Die Beantwortung des Fragebogens dauert nur ca. 20 Minuten. Sämtliche Daten werden dabei anonym behandelt. Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 30. Juni 2015 möglich. Die Ergebnisse der Studie, einschließlich einer Bewertung der Zahlen, sollen Ende des Jahres vorliegen und in Berlin öffentlich vorgestellt werden. Teilnahme an der Studie unter www.jazzstudie2015.de.
Workshop und Konzert "Mit dem Transorient Orchestra live on stage"
Musiker des Transorient Orchestra führen anhand einiger Stücke aus ihrem Repertoire in die Welt der nahöstlich-orientalischen Musik und ihrer Verbindungsmöglichkeiten mit westlichen Spielweisen ein. Ein praktischer Workshop, der sich an alle Instrumentalisten wendet, welche die rhythmische und melodische Vielfalt dieser Musik auf ihren eigenen Instrumenten kennen lernen und ausprobieren möchten. Gemeinsam werden unterschiedliche Stücke, die beispielhaft für bestimmte Charakteristika stehen, eingeübt und gespielt. Improvisation, Rhythmik, Theorie können in Kleingruppen vertiefend erlernt werden. Spieler unterschiedlichen Niveaus können integriert werden, Notenkenntnisse sind vorteilhaft aber nicht zwingend notwendig. Zum Abschluss spielen die Teilnehmer ein Konzert gemeinsam mit dem Transorient Orchestra im großen Saal des domicils (Mi 24.6. 21 h). Workshopanmeldung und Beantwortung von Fragen zu den Workshops per e-mail info@transorientorchestra.de oder Telefon 0231-1300963. Termine: Workshop So 21.06.2015 (10:00-17:00) Abschlusskonzert Mi 24.06. (17:00-19:00 Probe, 21:00 Konzert). Teilnehmergebühren: 20,- € , ermäßigt 10,- € (Schüler, Studenten, Mitglieder ProJazz e.V.). Ein Workshop von ProJazz e.V. - Ein weiterer Termin wird im Herbst angeboten: Workshop So 22.11.2015 (10:00-17:00) Abschlusskonzert Mi 25.11.2015 (17:00-19:00 Probe, 21:00 Konzert).
Ausschreibung CREOLE NRW
Creole – der einzigartige Wettbewerb für Globale Musik ruft Bands und Ensembleszusammen, die Musikkulturen zusammenbringen und für die kulturelle Vielfalt vonheute stehen. Der Landeswettbewerb in NRW sucht solche Bands und Ensembles, diediese Vielfalt mit ihrem besonderen Profil bereichern. Den besten winkt ein Preisgeldin Höhe von 1.500 Euro und die Aufnahme für eine Saison in den Förderkatalog„Musikkulturen“ der Kultursekretariate in NRW, aus dem die Mitgliedsstädte die Bandszu subventionierten Bedingungen für Konzerte buchen können. Die RedaktionMusikkulturen von WDR3 wird die Wettbewerbsauftritte der Finalisten mitschneiden.Und einen mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis stiftet, wie im Jahr 2013, dasDortmunder Unternehmen DEW21. Bewerbungsfrist: 5. Mai 2015, die NRW-Ausscheidung findet statt vom 24.-26.9.15 im domicil. >> Creole NRW
domicil mit Spielstättenprogrammprämie NRW 2014/15 ausgezeichnet
Kulturstaatssekretär Bernd Neuendorf zeichnet im Januar 2015 acht Spielstätten des Jazz und Rock für ihre Programme im Winter 2014/15 aus, darunter und zum wiederholten Male auch wieder das domicil. Die Spielstättenprogrammprämien in Höhe von 5.000 Euro gehen Veranstalter und Musikbühnen in NRW, die sich besonders dem Nachwuchs in Jazz und Rock sowie den Bands geöffnet haben, welche sich vor allem in ihrer Region betätigen. Die Spielstättenprogrammprämien wurden vom Landesmusikrat NRW initiiert und getragen, sie werden vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport finanziert.
Live Location Guide Dortmund erschienen
In gedruckter Form wurde am Fr 19.12.14 ein umfassender Guide über die Locations mit Live-Musik-Programm in Dortmund der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Broschüre listet rund 50 Spielstätten, Clubs und Gastronomien mit regelmäßigen Live-Acts auf, stellt die Dortmunder Festivallandschaft dar und gibt darüber hinaus gehende Informatione und organisatorische Hinweise. Herausgeber ist das Kulturbüro Dortmund mit redaktioneller Verantwortung von Didi Stahlschmidt und Michael Batt. An einer aktualisierten Weiterführung per Webseite wird noch gearbeitet, die Broschüre ist jedoch ein "erster Aufschlag", ziemlich einzigartig in der Kulturlandschaft und wird in einer Auflage von 20.000 Exemplaren frei verteilt.
Preisträger WDR Jazzpreis 2015
Die Preisträger des WDR Jazzpreises 2015 stehen fest: In der Kategorie "Jazz Komposition" wird der Essener Posaunist und Komponist Tobias Wember ausgezeichnet. Gewinner in der Sparte "Jazz Improvisation" ist der Saxofonist Nicolas Simion aus Köln. Über den "Jazz Nachwuchs"-Preis freut sich die Bigband Curuba Jazzorchester aus Brühl. Der Ehrenpreis, der "für ein herausragendes journalistisches Lebenswerk" ausgeschrieben wurde, geht an den in Essen geborenen Autor und Klangforscher Michael Rüsenberg. "Die Bewerbungen für den WDR Jazzpreis 2015 waren erneut auf höchstem musikalischen Niveau. Sie spiegeln die lebendige Musikszene Nordrhein-Westfalens und die Kraft des Improvisatorischen wider", so WDR 3-Programmchef Karl Karst. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Verliehen werden die Auszeichnungen im Rahmen des WDR 3-Jazzfestes am 30. Januar 2015 im Konzerthaus Dortmund. Durch den Abend wird der Musiker und Moderator Götz Alsmann führen.
Seite 5 von 7